20 Juni, 2022

Ukrainische Freie Universität Teil des Europa-Mai 2022 #munichforEUROPE

Seit einigen Jahren werde im Monat Mai in München die Europatage gefeiert. Ziel der Landeshauptstadt München mit den Kooperationspartnern war es, mit dem „Europa-Mai 2022“ gemeinsam ein Zeichen für Frieden, Demokratie, Gerechtigkeit und das respektvolle Miteinander in Europa zu setzen. In diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, europäische Werte hochzuhalten, gemeinsam über die Zukunft Europas zu diskutieren. Mit ihrem Programm „Europa Mai 2022“ haben die Landeshauptstadt München gemeinsam mit den Partnern – dem Münchener Verbindungsbüro beim Europarat, Vertreter der Europäischen Kommission sowie der Europa-Union München – durch verschiedene Veranstaltungen auf Europa und seine Werte aufmerksam gemacht.

In diesem Zusammenhang vergab die Europa-Union München in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München und weiteren Kooperationspartnern wieder – mittlerweile zum dritten Mal – den „europeans in art-Award“ für Künstler*innen, die sich mit Europa und seinen Werten auseinandersetzen.

Hierzu fand zum Abschluss des Münchner Europa-Mail 2022 am 3. Juni im Kunstlabor2 die Preisverleihung für die Siederinnen und Sieger statt. Neben der „Tanzwerkstatt Europa“ wurden mit Ekaterina Derisheva) und Angela Kushchyk gleich zwei ukrainische Künstlerinnen ausgezeichnet. Angela Kushchyk war hierbei aus der Ukraine per Video zugeschaltet. Ihre Gemälde vom Grauen des Krieges in ihrer Heimatstadt Kiew und in ihrem Land fanden alle sehr beeindruckend (Stop_W_version-awareness_s.pdf (europa-mai.de)

Das Benefizkonzert “Ukraine im Herzen” war ebenfalls Teil des „Europa-Mai 2022“. An der Preisverleihung nahm die Rektorin der Universität Maria Pryshlyak teil, bei der auch Münchens Wirtschaftsreferent Clemens Baumgertner anwesend war. In seiner Einführungsrede bedankte er sich bei der Rektorin für das große Engagement der UFU in München. Besonderer Dank ging an die UFU für das Benefizkonzert, mit dem das Kinderkrankenhaus in Münchens Partnerstadt Kiew unterstützt wurde.

Auf den Fotos: Rektorin der UFU Prof. Dr. Maria Pryshlak mit Wirtschaftsreferent Clemens Baumgertner und Mireille Schmich-Fauré, Vorsitzende der Initiative München-Bordeaux (IMB e.V.).

Weitere Infos unter:

europeans in art – Europa verbindet. (europa-mai.de)

Münchner Europa-Mai 2022: Was geboten war (muenchen.de)

Andere News aus dem Bereich
News

UFU trauert um Peter Spary

Das Team der Ukrainischen Freien Universität spricht seine tiefe Trauer über den Tod Dr.Dr.h.c. Peter Spary aus
14 Juli, 2025
Events

Filmvorführung: „Weil wir es müssen”

Am 18. Juli laden wir zur Filmvorführung: „Weil wir es müssen" mit anschließender Diskussion über deutsche Verantwortung und deutsches Engagement für die Ukraine ein.
11 Juli, 2025
Events

Runder Tisch: Analyse der Verbrechen der Russischen Föderation während der Aggression gegen die Ukraine im Lichte des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs

Das Zentrum für Genozid- und Menschenrechtsforschung der Juristischen Fakultät der Nationalen Universität "Kyjiw-Mohyla-Akademie" (NaUKMA) organisiert gemeinsam mit der Ukrainischen Freien Universität in München eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Die Verbrechen der Russischen Föderation während der Aggression gegen die Ukraine im Lichte des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs.“
07 Juli, 2025